Yamaha

Yamaha
MT-09 SP

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 13.199 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann die SP besser als die Standard MT-09?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.440mm
Länge2.090mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.190mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder, 4-Takt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite254km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenCoil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless)
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.
 
Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
 
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.599 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: ab 2018
  • Farben: blau-schwarz

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 SP vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Yamaha MT-09 SP und die Triumph Speed 400. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um das richtige Motorrad für sich zu finden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Triumph Speed 400 hat dagegen ein eher klassisches Aussehen, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei die MT-09 SP etwas sportlicher ausgelegt ist, was sich in der Sitzhöhe und der Fußrastenposition widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen 400 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für eine angenehme und spritzige Fahrt sorgt. Während die MT-09 SP auf der Autobahn glänzt, ist die Speed 400 ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-09 SP ihre Stärken. Sie bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Durch die sportliche Geometrie und die hochwertigen Federelemente liegt sie sehr gut in den Kurven. Die Triumph Speed 400 hingegen ist wendiger und leichter, was sie zum idealen Begleiter für enge Stadtstraßen macht. Damit eignet sich die Speed 400 besonders für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-09 SP ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Triumph Speed 400 bietet ebenfalls einige nützliche Features, ist aber nicht ganz so umfangreich ausgestattet wie die MT-09 SP. Dennoch sind die Basisfunktionen gut umgesetzt und bieten ein angenehmes Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Speed 400 ein klarer Sieger. Sie bietet ein attraktives Paket zu einem günstigen Preis, was sie besonders für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Die Yamaha MT-09 SP ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine bessere Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die MT-09 SP ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken zu Hause ist. Ihre umfangreiche Ausstattung und ihr präzises Handling machen sie zum Favoriten erfahrener Biker.

Die Triumph Speed 400 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Mit ihrem attraktiven Preis und dem klassischen Design spricht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙