Yamaha
MT-09 SP
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Yamaha Tracer 9 GT - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, sind die Yamaha MT-09 SP und die Yamaha Tracer 9 GT zwei Modelle, die auf jeden Fall Beachtung verdienen. Beide Motorräder bieten eine aufregende Fahrdynamik und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Ansprüche bietet.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition und die schlanken Konturen sorgen für ein hervorragendes Handling in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 9 GT als sportlicher Tourer mit etwas komfortablerer Abstimmung. Die Verkleidung und der Windschutz sind für lange Touren ausgelegt, was die Tracer zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit dem gleichen leistungsstarken 890 ccm Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Die MT-09 SP bietet dagegen ein direkteres und sportlicheres Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Tracer 9 GT wiederum hat eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer: Sie bietet eine ausgewogene Performance, die auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm bleibt.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der MT-09 SP ist auf sportliches Fahren ausgelegt, mit hervorragendem Ansprechverhalten und agilem Handling. Die Tracer 9 GT wiederum bietet ein ausgewogeneres Fahrwerk, das sowohl sportliches als auch komfortables Fahren ermöglicht. Während die MT-09 SP in Kurven förmlich um die Ecken fliegt, bietet die Tracer 9 GT mehr Stabilität auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technik
Technisch haben beide Modelle einiges zu bieten. Die MT-09 SP ist mit hochwertigen Komponenten wie einem voll einstellbaren Fahrwerk und moderner Elektronik ausgestattet. Dafür punktet die Tracer 9 GT mit zusätzlichen Features wie einem umfangreichen Touring-Paket, das unter anderem ein Koffersystem und eine verbesserte Ergonomie beinhaltet. Hier erweist sich die Tracer als die bessere Wahl für lange Reisen, während die MT-09 SP den sportlichen Fahrer anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Yamaha Tracer 9 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 SP ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen und gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist die bessere Wahl für Motorradfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrem Touring-Paket und dem stabilen Fahrwerk eignet sie sich hervorragend für lange Reisen und bietet gleichzeitig genug Sportlichkeit, um auch auf kurvigen Straßen Spaß zu haben. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle beeindrucken auf ihre Weise und bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.