Yamaha
MT-09 SP
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Yamaha Tracer 900 GT - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 SP und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Dagegen hat die Yamaha Tracer 900 GT ein etwas anderes Konzept. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechtere Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Die Verkleidung sorgt für einen besseren Windschutz, was vor allem auf der Autobahn von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die MT-09 SP hat einen sportlicheren Charakter, der sie besonders agil und wendig macht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Leistung auf kurvenreichen Strecken genießen möchten.
Die Tracer 900 GT hingegen bietet eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sich besser für lange Touren eignet. Sie hat eine hervorragende Leistungsentfaltung, die ein entspanntes Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Das macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die Komfort und Leistung kombinieren möchten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha MT-09 SP ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung. Die Federung ist straff, was für ein agiles Handling sorgt. Das kommt vor allem auf kurvigen Strecken zum Tragen, wo die MT-09 SP ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Tracer 900 GT hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das auch auf schlechten Straßen eine gute Performance bietet. Die Federung ist weicher, was den Fahrkomfort vor allem auf langen Strecken erhöht. Das ist ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, auch längere Touren zu genießen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die MT-09 SP einige sportliche Features, darunter ein vollfarbiges TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Tracer 900 GT verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, zu der unter anderem beheizte Griffe, eine größere Windschutzscheibe und ein Koffersystem gehören. Das macht sie zu einer besseren Wahl für Reisende, die Wert auf Komfort und Funktionalität legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die MT-09 SP tendenziell etwas günstiger ist. Allerdings bietet die Tracer 900 GT mehr Ausstattung und Komfort, was den höheren Preis rechtfertigt. Es hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen ab, welches Modell das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 SP ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Komfort sowie Funktionalität schätzen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem komfortablen Fahrwerk ist sie perfekt für die Reise geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der MT-09 SP glücklich, während die Tracer 900 GT die ideale Wahl für Reisende ist, die auch auf langen Strecken nicht auf Komfort verzichten wollen.
Die MT-09 SP ist die ideale Wahl für Reisende, die auch auf langen Strecken nicht auf Komfort verzichten wollen.