Yamaha
MT-09 SP
Zero
SR/S
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Zero SR/S: Ein Vergleich der beiden Motorräder
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Yamaha MT-09 SP und die Zero SR/S stechen besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu interessanten Optionen für verschiedene Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Linienführung und Farbgebung verleihen der Maschine einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Zero SR/S ein futuristisches Design, das die Elektromobilität verkörpert. Die Verkleidung ist aerodynamisch und sorgt für eine moderne Optik. Auch die Sitzposition ist durchdacht und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für längere Touren.
Leistung und Antrieb
Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Kraftentfaltung ist direkt und dynamisch, was das Fahren in kurvigen Passagen besonders angenehm macht.
Die Zero SR/S hingegen nutzt einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Während die Yamaha in Sachen Topspeed überlegen ist, punktet die Zero mit einem gleichmäßigen und kraftvollen Antrieb, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 SP ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr für ein ausgewogenes Fahrgefühl.
Die Zero SR/S bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, allerdings ist das Fahrverhalten etwas anders. Aufgrund des höheren Gewichts durch die Batterie kann die Maschine in engen Kurven etwas träger wirken. Dennoch ist die Stabilität auf der Straße bemerkenswert und der Elektromotor sorgt für ein ruhiges Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha MT-09 SP einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Das TFT-Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Zero SR/S punktet mit ihrer fortschrittlichen Elektrotechnologie. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, die die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen. Das Display ist ebenfalls modern und informativ, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit, die Fahrdaten per App zu analysieren.
Reichweite und Aufladung
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Yamaha MT-09 SP hat den Vorteil eines herkömmlichen Verbrennungsmotors, was bedeutet, dass Tankstellen in der Regel leicht zu finden sind. Die Reichweite ist nur durch die Größe des Tanks begrenzt.
Die Zero SR/S hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrweise und Bedingungen variiert. Das Aufladen kann einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere an herkömmlichen Steckdosen. Schnellladeoptionen sind vorhanden, aber nicht überall zu finden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Zero SR/S ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit der Flexibilität eines Verbrennungsmotors. Die Zero SR/S hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität zu schätzen wissen und bereit sind, sich auf die Herausforderungen von Reichweite und Ladezeiten einzustellen.
Für sportliche Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und Wert auf Leistung legen, ist die Yamaha MT-09 SP die bessere Wahl. Wer ein modernes, umweltfreundliches Motorrad sucht und bereit ist, sich mit den Eigenheiten eines Elektromotorrads auseinanderzusetzen, für den ist die Zero SR/S eine hervorragende Option. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.