Yamaha

Yamaha
MT-09

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. BMW R 1150 R: Kultbikes im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha MT-09 und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder hinsichtlich Fahrleistung, Komfort, Technik und Design unter die Lupe genommen.

Fahrverhalten und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist bekannt für ihr agiles Fahrverhalten. Mit ihrem leichten Chassis und dem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die MT-09 ist ein Naked Bike, das sich perfekt für sportliches Fahren eignet, aber auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht.

Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R ein klassisches Naked Bike, das mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist. Der Boxermotor sorgt für ein charakteristisches Fahrgefühl und bietet viel Drehmoment, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Die R 1150 R ist ideal für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrverhalten legen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW R 1150 R die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitzpolster machen lange Fahrten angenehm. Die Windschutzscheibe kann bei Bedarf montiert werden, was den Fahrkomfort auf der Autobahn erhöht.

Die Yamaha MT-09 hingegen ist sportlicher ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren optimal ist, auf langen Strecken aber ermüdend sein kann. Die MT-09 bietet zwar eine gute Sitzpolsterung, ist aber nicht unbedingt für lange Touren konzipiert.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Yamaha MT-09 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem fortschrittlichen Fahrwerk und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen und den Fahrspaß erhöhen. Zudem verfügt sie über ein ansprechendes Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber in Sachen Technik etwas traditioneller. Sie verfügt nicht über die gleichen modernen Features wie die MT-09, punktet aber mit bewährter BMW Qualität und Zuverlässigkeit. Die R 1150 R ist mit einer klassischen Instrumentenanordnung ausgestattet, die bei vielen Fahrern nostalgische Gefühle weckt.

Design und Ästhetik

Das Design der Yamaha MT-09 ist modern und aggressiv, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die scharfen Linien und die sportliche Silhouette unterstreichen ihren Charakter als sportliches Naked Bike. Die Farbvarianten sind ansprechend und bieten eine große Auswahl für jeden Geschmack.

Die BMW R 1150 R hingegen hat ein zeitloses Design, das die klassische Motorradästhetik verkörpert. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen eleganten Look. Für Liebhaber klassischer Motorräder ist die R 1150 R eine Augenweide.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie überzeugt durch Leistung und moderne Technik, ist aber nicht die beste Wahl für lange Touren.

Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und eine bequeme Sitzposition, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙