Yamaha
MT-09
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. BMW R 1200 GS K25: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha MT-09 oder BMW R 1200 GS K25? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und der niedrigen Sitzhöhe ist sie besonders wendig und für den Stadtverkehr bestens geeignet. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Dominanz auf der Straße. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne beschleunigen und in die Kurve gehen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einem 1170-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für entspanntes Fahren, vor allem auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände. Damit ist die GS die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Tourentauglichkeit legen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die Yamaha MT-09 ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen aus. Das geringe Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein schnelles und präzises Handling. Die MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und eine direkte Verbindung zur Straße suchen.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken überzeugt. Sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Abenteuer meistert sie mit Bravour. Das Handling ist zwar etwas schwerer als bei der MT-09, bietet aber gerade bei wechselnden Straßenverhältnissen ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Komfort vor allem auf langen Reisen.
Die Yamaha MT-09 hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer einfacheren, aber effektiven Ausstattung. Sie ist weniger auf technische Spielereien ausgerichtet, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, bei denen das Fahren an sich im Vordergrund steht.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. In der Anschaffung ist die Yamaha MT-09 in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Auch die Unterhaltskosten sind bei der MT-09 oft niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer mit begrenztem Budget macht.
Die BMW R 1200 GS K25 ist zwar in Anschaffung und Unterhalt teurer, bietet aber eine höhere Wertigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Tourenfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, während die R 1200 GS K25 die beste Wahl für Reisende ist, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und technische Raffinesse legen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und gerne Kurven fährt, wird mit der Yamaha MT-09 glücklich. Für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße ist die BMW R 1200 GS K25 die perfekte Begleiterin. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.