Yamaha
MT-09
Ducati
Monster
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Ducati Monster - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders beliebte Vertreter sind die Yamaha MT-09 und die Ducati Monster. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-09 besticht durch ihren modernen und aggressiven Look, der die sportliche DNA des Motorrads unterstreicht. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Monster einen klassischen, zeitlosen Look, der italienische Handwerkskunst verkörpert. Die runden Formen und das kompakte Design verleihen ihr einen besonderen Charme. Beide Motorräder bieten eine aufrechte Sitzposition, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren angenehm ist, wobei die MT-09 etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bietet.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Ducati Monster hingegen setzt auf einen 937-cm³-Testastretta-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein charakteristisches Drehmoment liefert. Die Monster hat eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, was sie besonders für Fahrer geeignet macht, die ein kontrolliertes Fahrverhalten bevorzugen. Während die MT-09 in der Stadt agiler wirkt, zeigt die Monster ihre Stärken auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Yamaha MT-09 ist bekannt für ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl.
Die Ducati Monster hingegen überzeugt durch ihre stabile Straßenlage und ihr präzises Handling. Sie liegt besonders gut in Kurven und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Während die MT-09 mehr Spaß im urbanen Umfeld bietet, ist die Monster die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Landstraßen und Rennstrecken unterwegs sind.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Touren. Die Yamaha MT-09 bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut abfedert. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben.
Die Ducati Monster hat ebenfalls eine komfortable Sitzposition, allerdings könnte die Sitzbank für manche Fahrer etwas härter sein. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf hohem Niveau, wobei die MT-09 mit modernen Assistenzsystemen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi aufwartet. Die Monster bietet auch fortschrittliche Technik, allerdings könnte die Bedienung für einige Fahrer etwas komplexer sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha MT-09 ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Monster hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre exklusive Ausstattung und die italienische Marke, die für Qualität und Stil steht.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha MT-09 und die Ducati Monster, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad für den Stadtverkehr suchen und auch gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik.
Die Ducati Monster hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und starke Leistung legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet ein sicheres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.