Yamaha

Yamaha
MT-09

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Kultmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch einzigartige Eigenschaften und Fahrstile auszeichnen. Heute treten zwei echte Klassiker gegeneinander an: die Yamaha MT-09 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für dynamisches Fahren macht. Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Ihr robustes Design und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Agilität bietet. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Dyna Low Rider hingegen hat einen klassischen V2-Motor, der für ein kräftiges Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für gemütliche Touren und lange Ausflüge, bei denen es mehr auf den Genuss als auf die Geschwindigkeit ankommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die MT-09 ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen aus. Das geringe Gewicht und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das Fahrspaß garantiert. Die Dyna Low Rider hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die entspannte Sitzposition und die Federung sorgen für Komfort auch auf unebenen Straßen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-09 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen sie zu einer zeitgemäßen Wahl für technikbegeisterte Fahrer. Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger elektronischen Schnickschnack. Dazu punktet sie mit einem authentischen Fahrerlebnis und einem unverwechselbaren Sound, der das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lässt.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

In Sachen Kraftstoffeffizienz hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Er verbraucht weniger Kraftstoff und ist damit die wirtschaftlichere Wahl für den täglichen Einsatz. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer praktischen Option macht. Die Dyna Low Rider hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber den Vorteil, dass viele Harley-Davidson-Modelle über eine große Community und viel Zubehör verfügen, was die Wartung und Anpassung erleichtert.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha MT-09 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht Cruiser-Liebhaber an, die ein entspanntes Fahrgefühl und den klassischen Harley-Sound schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙