Yamaha
MT-09
Honda
CB 650 R
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Yamaha MT-09 oder Honda CB 650 R? Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind in der Szene sehr beliebt. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen sportlichen Look, der viele Bikerinnen und Biker anspricht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 650 R mit einem eher klassischen, aber dennoch ansprechenden Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker.
In Sachen Ergonomie bietet die MT-09 eine sportliche Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist. Dafür punktet die CB 650 R mit einer aufrechteren Sitzposition, die auch auf längeren Touren für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Wer viel Wert auf sportliches Fahren legt, wird sich eher für die Yamaha entscheiden, während die Honda eher für entspanntes Fahren geeignet ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha MT-09 ist ein 847 ccm Dreizylinder, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie bietet ein beeindruckendes Drehmoment und eine schnelle Beschleunigung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Honda CB 650 R wiederum verfügt über einen 649-cm³-Vierzylinder, der ebenfalls eine solide Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Dynamik der MT-09 mithalten kann.
In der Praxis bedeutet das, dass die MT-09 sportlicher und agiler ist, während die CB 650 R eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich bietet. Für sportlich orientierte Fahrer ist die Yamaha die bessere Wahl, während die Honda für Fahrer geeignet ist, die ein ausgewogenes Fahrverhalten bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 ist direkt und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen. Die CB 650 R wiederum bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger macht. Sie ist weniger nervös und verzeiht Fahrfehler leichter.
Beide Motorräder verfügen über moderne Fahrwerkskomponenten, die das Handling unterstützen. Während die MT-09 für sportliche Fahrten konzipiert ist, eignet sich die CB 650 R hervorragend für den Alltagsgebrauch und längere Touren. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die CB 650 R wiederum kommt mit einem klassischen Analog-Display und weniger technischen Spielereien daher, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht.
Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht. Allerdings bietet die MT-09 zusätzliche elektronische Helfer, die das Fahren noch sicherer und angenehmer machen. Hier liegt ein klarer Vorteil für die Yamaha, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit moderner Technik unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha MT-09 liegt preislich etwas höher als die Honda CB 650 R. Dies spiegelt sich jedoch in der Ausstattung und Leistung wider. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt ein sportlicheres und technisch ausgereifteres Motorrad. Die CB 650 R wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides und zuverlässiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Honda CB 650 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und zahlreiche technische Features, die das Fahren noch angenehmer machen.
Die Honda CB 650 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr klassisches Design und die bequeme Sitzposition machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Biker.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, ist mit der Yamaha MT-09 gut beraten. Für entspanntes Fahren und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CB 650 R die richtige Wahl.