Yamaha
MT-09
Honda
CL 500
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Honda CL 500: Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-09 und der Honda CL 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Mit scharfen Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CL 500 mit einem eher klassischen und zeitlosen Design. Sie ist auf Komfort ausgelegt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Das macht die CL 500 zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die MT-09 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Kurven mit Leichtigkeit nehmen. Die Federung und das Fahrwerk sind auf eine sportliche Fahrweise abgestimmt und machen sie zu einem echten Fahrvergnügen.
Die Honda CL 500 hingegen bietet eine sanftere Leistung, die sich gut für entspannte Fahrten eignet. Sie ist weniger aggressiv und daher eine gute Wahl für Anfänger oder Fahrer, die ein ruhigeres Fahrverhalten bevorzugen. Die CL 500 ist stabil und bietet vor allem auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Yamaha MT-09 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Verschiedene Fahrmodi ermöglichen es, die Leistung den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Auch die Bremsen sind auf dem neusten Stand und bieten eine hervorragende Verzögerung.
Die Honda CL 500 hingegen punktet mit ihrer Bedienungsfreundlichkeit und soliden Ausstattung. Sie bietet alles, was ein Fahrer braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Das einfache Handling und die zuverlässige Technik machen sie zum idealen Begleiter für den Alltag.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-09 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren.
Die Honda CL 500 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne dabei die Geldbörse zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Honda CL 500 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einfache Handhabung legen. Sie eignet sich sowohl für längere Touren als auch für alltägliche Fahrten.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und Leistung schätzt, wird an der Yamaha MT-09 seine Freude haben. Für alle, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen, ist die Honda CL 500 die richtige Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.