Yamaha
MT-09
Honda
NT 1100
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 14.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- reisetauglich
- komfortabel
- tolle Serienausstattung
- gutes Handling
- Seitenkoffer etwas schmal
- Scheibe nur im Stand verstellbar
- komplizierte Bedienelemente
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.340 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 43 mm Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monoblock-Aluminiumschwinge mit Pro-Link und SHOWA-Gasdruckdämpfer, hydraulischer Einstellvorrichtung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55R17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | 2 Bremsscheiben, Radial-Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 256 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
Hondas NT1100 lädt geradezu zum Reisen ein und spricht durch ihr unaufgeregtes, elegantes Design sicher viele Fahrer gehobenen Alters (wie auch uns) an. Gut vorstellbar beispielsweise auch als gelungenes Upgrade für Fahrer einer NC750 o.Ä. und natürlich alle Deauville- und Pan European Fans. All diejenigen, die bequem längere Touren fahren möchten und sich dabei auf ein komfortables, solides Bike verlassen wollen, sind hier sicher gut bedient. Ob es gelingt, damit auch jüngere Fahrer anzusprechen, halten wir eher für fraglich. Dazu fehlt der NT1100 neben Farbenfreude vielleicht auch die ein oder andere Ecke oder Kante oder sagen wir mal so: Peppig ist sie nun nicht gerade.
Wenn man es genau nimmt, hält sich die Auswahl an Wettbewerbern der Honda NT1100 in Grenzen. Schließlich ist sie wirklich ein reinrassiger Tourer und kein Hybrid wie etwa ein auf Straßentauglichkeit getrimmtes Adventure-Motorrad oder ein Crossover-Bike mit den Genen eines Supersportlers. Dennoch könnte man ihr vielleicht eine Yamaha Tracer 9, Kawasakis Versys oder gar eine BMW 1250 GS gegenüberstellen, wenn man sich auf große Reise begeben möchte.
Zu haben ist die Honda NT1100 ab 13.899 €, mit DCT ab 14.899 €. Die zusätzlich erhätlichen Ausstattungspakete schlagen mit 675 € (URBAN-Paket), 965 € (Touring-Paket) bzw. 1636 € (Travel-Paket) zu Buche.
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Wer also auch mal eine entspannte Probefahrt unternehmen möchte kann uns sollte das dort tun.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Honda NT 1100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha MT-09 und die Honda NT 1100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl für dich sein könnte.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit einer schlanken Silhouette und markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für dynamisches Fahren sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NT 1100 als sportlicher Tourer mit einem etwas konservativeren Design. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht.
Fahrverhalten
Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Yamaha MT-09 ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und agil, ideal für kurvenreiche Strecken. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein direktes Feedback auf der Straße gibt. Die Honda NT 1100 hingegen punktet mit Stabilität und einem sanften Fahrverhalten. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort, auch auf unebenen Straßen.
Leistung und Motor
Die MT-09 ist mit einem kräftigen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für ordentlich Schub sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Vergnügen. Die Honda NT 1100 hingegen bietet einen flüssigen und gleichmäßigen Leistungsentfaltung, der sich besonders für lange Fahrten eignet. Hier steht der Komfort im Vordergrund, während die MT-09 eher auf sportliche Leistung ausgelegt ist.
Ausstattung und Technologie
Beide Motorräder kommen mit einer Vielzahl von technischen Features. Die Yamaha MT-09 bietet ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und deutlich anzeigt. Zudem ist sie mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen. Die Honda NT 1100 bietet ebenfalls ein informatives Display und zusätzliche Features wie ein umfangreiches Navigationssystem, das besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha MT-09 ein gutes Paket für sportliche Fahrer. Sie ist in der Anschaffung etwas günstiger als die Honda NT 1100, die jedoch durch ihre umfangreiche Ausstattung und den hohen Komfort auf langen Strecken überzeugt. Hier muss jeder für sich selbst abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die Yamaha MT-09 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda NT 1100 hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die lange Strecken bequem zurücklegen möchten. Mit ihrem hohen Komfort und der stabilen Fahrweise ist sie für ausgedehnte Reisen prädestiniert. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrvergnügen gesucht wird. Ob sportlich oder komfortabel – beide Modelle haben ihren Reiz und sind eine Überlegung wert.