Yamaha

Yamaha
MT-09

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Honda VFR1200F: Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder buhlen zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter in der Klasse der Sporttourer sind die Yamaha MT-09 und die Honda VFR1200F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und modernes Erscheinungsbild, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F mit einem sportlicheren, eleganteren Look, der die Tradition der Honda Sporttourer verkörpert. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition ermöglicht eine sportliche Fahrweise, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein direktes Ansprechverhalten bekannt ist. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein lebendiges und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Die Honda VFR1200F hingegen hat einen V4-Motor, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige Leistung liefert. Das sorgt für ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha MT-09 punktet mit ihrem leichten Handling und ihrer Wendigkeit, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Straßen Spaß macht. Die VFR1200F hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der Honda in der Langstreckentauglichkeit und dem Komfort, den sie auch auf längeren Touren bietet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 verfügt über moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Honda VFR1200F hingegen bietet eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein fortschrittliches ABS-System und einen optionalen Gepäckträger, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht. Hier zeigt sich, dass die Honda auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist, während die Yamaha mehr den sportlichen Aspekt betont.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Yamaha MT-09 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Honda VFR1200F ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für lange Touren. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha MT-09 und die Honda VFR1200F, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Yamaha MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen und viel in der Stadt unterwegs sind. Ihr modernes Design und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrer oder solche, die ein lebendiges Fahrgefühl suchen.

Die Honda VFR1200F hingegen richtet sich an Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für Reisen und lange Touren geeignet. Wer viel auf der Autobahn oder auf langen Strecken unterwegs ist, findet in der VFR1200F eine zuverlässige Begleiterin.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse hervorragend positioniert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙