Yamaha

Yamaha
MT-09

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Indian Scout Sport: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Yamaha MT-09 oder Indian Scout Sport? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling, Komfort und Design unter die Lupe genommen.

Leistung und Motor

Die Yamaha MT-09 ist bekannt für ihren kraftvollen Dreizylinder-Motor, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und hat sich in der Szene einen Namen gemacht. Im Gegensatz dazu verfügt die Indian Scout Sport über einen V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment geschätzt wird. Während die MT-09 im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die Scout Sport ein kräftiges Durchzugsmoment, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, das in Kurven und beim Beschleunigen begeistert. Die Scout Sport wiederum punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, das auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Yamaha MT-09 bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Auf längeren Touren könnte er allerdings etwas anstrengend sein. Die Indian Scout Sport hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die sich ideal für längere Touren eignet. Die Ergonomie der Scout ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.

Design und Ausstattung

Ästhetisch unterscheiden sich die beiden Motorräder ebenfalls deutlich. Die Yamaha MT-09 hat ein modernes, aggressives Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die Scout Sport hingegen versprüht mit ihrem klassischen Cruiser-Look und den eleganten Linien einen zeitlosen Charme. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, wobei die MT-09 mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi aufwartet, während die Scout Sport mit nostalgischem Flair und hochwertigen Materialien punktet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Indian Scout Sport ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Indian Scout Sport hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Fans, die Komfort und Stil schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben das Potenzial, das Herz eines jeden Bikers zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙