Yamaha

Yamaha
MT-09

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Kawasaki Ninja 650: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Kawasaki Ninja 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein klassisches Sportbike-Design mit einer etwas sportlicheren Sitzposition, die ideal für längere Autobahnfahrten ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die MT-09 für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist, eignet sich die Ninja 650 besser für längere Strecken.

Leistung und Motor

Der Motor der Yamaha MT-09 ist ein 847 ccm Dreizylinder, der für seine kraftvolle Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht die MT-09 zu einem echten Spaßbike, das in Kurven und beim Überholen glänzt. Die Kawasaki Ninja 650 wiederum hat einen 649-cm³-Parallel-Twin, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein ausgewogenes Drehmoment bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 650: Sie ist sehr gutmütig und eignet sich hervorragend für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Ihr leichtes Fahrwerk und die agile Geometrie machen sie extrem wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Auch die Ninja 650 bietet ein gutes Handling, kann aber nicht ganz mit der Agilität der MT-09 mithalten. Die MT-09 vermittelt ein direkteres Fahrgefühl, während die Ninja 650 mehr Stabilität auf gerader Strecke bietet.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja 650 leicht die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Verkleidung schützt den Fahrer besser vor Wind und Wetter. Die Yamaha MT-09 hingegen hat eine etwas härtere Sitzbank, die auf längeren Strecken unangenehm werden kann. Ausstattungstechnisch bieten beide Motorräder moderne Features, wobei die MT-09 einige elektronische Helferlein mehr hat, die das Fahren erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-09 tendenziell etwas teurer ist. Der Aufpreis für die MT-09 lässt sich jedoch durch die höhere Leistung und die sportlicheren Fahreigenschaften rechtfertigen. Die Ninja 650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die ein zuverlässiges und gutmütiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken haben. Die MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und moderne Technologie, ist aber vielleicht nicht die beste Wahl für lange Reisen oder für weniger erfahrene Fahrer.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist ein hervorragendes Motorrad für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer idealen Wahl für längere Touren macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙