Yamaha

Yamaha
MT-09

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Ein Motorradvergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-09 und der Kawasaki Versys 1000 SE schwankt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als komfortabler Tourer. Ihr Design ist etwas wuchtiger, aber dennoch ansprechend. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem auf längeren Touren. Hier zeigt die Versys ihre Stärken in der Ergonomie.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Ihr agiler Motor und das leichte Fahrwerk ermöglichen ein agiles und sportliches Fahrvergnügen. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und macht jede Kurvenfahrt zum Erlebnis. Allerdings kann die MT-09 auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Der kräftige Motor sorgt für eine souveräne Beschleunigung, während die Federung Unebenheiten gut wegsteckt. Hier zeigt sich die Versys als der bessere Tourer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE einige Vorteile. Sie kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Kurven-ABS-Funktion, die das Fahren sicherer macht. Heizgriffe und eine verstellbare Windschutzscheibe sind praktische Extras, die den Komfort erhöhen.

Auch die Yamaha MT-09 bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings nicht in dem Umfang wie die Versys. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige elektronische Helfer, aber nicht die umfangreiche Ausstattung der Versys. Hier zeigt sich, dass die MT-09 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Kawasaki Versys 1000 SE durch ihre umfangreiche Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Yamaha MT-09 ist zwar günstiger, bietet aber nicht die Ausstattung und den Komfort für lange Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer viel unterwegs ist und Wert auf eine bequeme Sitzposition legt, wird mit der Versys glücklich.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welcher Fahrertyp man ist. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙