Yamaha
MT-09
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Kawasaki Vulcan S: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Die scharfen Linien und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen modernen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit klassischem, zeitlosem Design. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Cruiser-Fans schätzen.
Motor und Leistung
Die MT-09 ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit suchen. Die Vulcan S verfügt über einen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der mehr auf Drehmoment und sanftes Fahrverhalten ausgelegt ist. Das macht sie zur idealen Wahl für entspanntes Cruisen und längere Touren.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die MT-09 ihre Stärken vor allem auf kurvenreichen Strecken aus. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie ermöglichen ein schnelles und präzises Handling. Dafür bietet die Vulcan S ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf geraden Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne cruisen und weniger Wert auf eine sportliche Fahrweise legen, ist die Vulcan S die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-09 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die Vulcan S bietet einige nützliche Features wie ein analoges Display und eine bequeme Sitzbank, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken, wobei die MT-09 mehr auf sportliche Technik setzt, während die Vulcan S den Fokus auf Komfort legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha MT-09 ein gutes Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables Cruiser-Erlebnis suchen. Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig und bieten viel fürs Geld.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und leistungsstarke Maschine suchen. Sie eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Fahrerlebnis mit vielen technischen Features. Andererseits ist die Vulcan S die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Mit ihrem klassischen Design und dem ruhigen Motorlauf ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die sportliche Agilität der MT-09 oder das entspannte Cruiserlebnis der Vulcan S bevorzugt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.