Yamaha

Yamaha
MT-09

Triumph

Triumph
Speed Triple R

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2012 bis 2017
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht212kg
Radstand1.435mm
Länge2.100mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.110mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung140 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrücken
Federung hintenMonofederbein
Aufhängung hintenEinarmschwinge
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Yamaha MT-09, Kawasaki Z 900, Triumph Speed Triple R und Suzuki GSX-S 750

In der Welt der Naked Bikes gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich stehen vier beeindruckende Modelle im Mittelpunkt: die Yamaha MT-09, die Kawasaki Z 900, die Triumph Speed Triple R und die Suzuki GSX-S 750. Jedes dieser Motorräder hat seinen eigenen Charakter und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das viele Blicke auf sich zieht. Die Kawasaki Z 900 hingegen verbindet sportliche Linien mit einem robusten Auftritt, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Triumph Speed Triple R besticht durch ihren klassisch-britischen Charme, während die Suzuki GSX-S 750 durch ihren dynamischen und sportlichen Look überzeugt.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung überzeugen alle vier Motorräder. Die Yamaha MT-09 ist bekannt für ihren kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine agile Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Kawasaki Z 900 verfügt über einen kraftvollen Vierzylinder, der für seine Drehfreudigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Die Triumph Speed Triple R bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Handling, während die Suzuki GSX-S 750 mit ihrem kraftvollen Motor und guter Fahrbarkeit punktet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrades. Die Yamaha MT-09 bietet ein agiles und leichtfüßiges Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken begeistert. Die Kawasaki Z 900 überzeugt durch ihre Stabilität und ihr präzises Fahrverhalten, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu einer guten Wahl macht. Die Triumph Speed Triple R bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl für die Rennstrecke als auch für die Straße geeignet ist. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Die technische Ausstattung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entscheidung beeinflussen kann. Die Yamaha MT-09 kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 900 bietet zudem eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein intuitives Display und verschiedene Assistenzsysteme. Die Triumph Speed Triple R ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die den Fahrspaß steigern. Die Suzuki GSX-S 750 bietet eine solide Ausstattung, die für den Alltag mehr als ausreichend ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes der vier Motorräder seine eigenen Stärken hat. Die Yamaha MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen und Wert auf modernes Design legen. Die Kawasaki Z 900 ist eine hervorragende Wahl für alle, die ausgewogene Leistung und Stabilität schätzen. Die Triumph Speed Triple R richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis und hochwertige Technik bevorzugen. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist perfekt für alltagsorientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙