Yamaha

Yamaha
MT-09

Kawasaki

Kawasaki
Z 900 (bis 2019)

Triumph

Triumph
Speed Triple R

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2017 bis 2019
UVP
Baujahr von 2012 bis 2017
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Unerwartet sportlich
Weiter zum Testbericht
Pur und unverfälscht
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Motor kräftig und durchzugsstark
  • Preis-Leistung
  • Fahrwerk
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • keine elektronischen Fahrhilfen
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht210kg
Radstand1.450mm
Länge2.070mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.065mm
Gewicht212kg
Radstand1.435mm
Länge2.100mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.110mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung125 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite315km
Leistung140 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrücken
Federung hintenMonofederbein
Aufhängung hintenEinarmschwinge
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z900 ist eine Macht. Umso besser wird das Ganze, wenn man die rund 9.000 Euro (ja, die ist so günstig!) Einstandskurs in Betracht zieht. Die Kawa kann mühelos auf Landstraßen weit stärkere Maschinen ärgern, was die 9.000 noch passender macht.
 
Allerdings: Auf der anderen Seite ist das ziemlich viel Geld für ein Motorrad, welches man nur sehr eingeschränkt nutzen kann. Die abendliche Rund um den Block, auch wenn der ein wenig größer ist?  Los, ab dafür. Oder in die Stadt zum Shoppen? Macht sie mit, sofern man gerne alleine shoppt und maximal einen Rucksack voll. 
Alles andere wird vom Zweitmoped geleistet ... trotzdem: Daumen hoch!

Testbike -> Danke an Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.095€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: gut, große Auswahl
  • Farben: metallic-schwarz mit matt-schwarz; schwarz-metallic mit matt-weiß; grün mit mattgrau; grau-metallic mit ebony

MotorradTest.de auf YouTube

An unhandled error has occurred. Reload 🗙