Yamaha
MT-09
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Yamaha MT-09 oder Moto Guzzi V7 Stone? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes im Detail gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen klassischen, zeitlosen Charme. Ihr Retro-Design und die markanten Details verleihen ihr eine besondere Ausstrahlung. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was sie ideal für gemütliche Touren macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung suchen. Die MT-09 bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen 744-cm³-V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist sanfter und eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren. Die V7 Stone punktet mit einem charakteristischen Sound und einem angenehmen Drehmoment, das vor allem im unteren Drehzahlbereich zur Geltung kommt. Hier wird deutlich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Ansätze in Bezug auf Leistung und Fahrspaß verfolgen.
Fahrverhalten und Handling
Im Handling spielt die Yamaha MT-09 ihre Stärken aus. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen etwas unbequem sein kann.
Die Moto Guzzi V7 Stone bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie perfekt für längere Touren macht. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten besser, was den Fahrkomfort erhöht. Hier zeigt sich, dass die V7 Stone eher auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, während die MT-09 für sportliche Ambitionen konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha MT-09 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. ABS und Traktionskontrolle sind ebenfalls vorhanden, was die Sicherheit erhöht.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung. Sie hat eine analoge Instrumentenanordnung, die den klassischen Look unterstreicht. Die V7 Stone ist zwar nicht mit den neuesten Technologien ausgestattet, bietet aber dennoch alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Hier zeigt sich der Unterschied in der Philosophie der beiden Hersteller.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-09 tendenziell etwas teurer ist. Die zusätzliche Ausstattung und die sportliche Ausrichtung rechtfertigen für viele Käuferinnen und Käufer jedoch den Preis. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die MT-09 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet einen hohen Fahrkomfort. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.