Yamaha

Yamaha
MT-09

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlichkeit oder Abenteuer? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Royal Enfield Himalayan genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Ihr sportlicher Look und die schlanke Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das den Charme von Abenteuer und Offroad-Fahren verkörpert. Die aufrechte Sitzposition der Himalayan sorgt gerade auf längeren Touren für hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield Himalayan wiederum hat einen 411 cm³ Einzylindermotor, der eher auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Während die MT-09 schnell und wendig ist, bietet die Himalayan eine sanfte und kontrollierte Leistung, die sich perfekt für Offroad-Abenteuer eignet.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-09 ihre Stärken vor allem auf der Straße. Sie ist leicht, wendig und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die Himalayan glänzt dagegen im Gelände. Ihr robustes Fahrwerk und die hohe Bodenfreiheit ermöglichen ein sicheres und komfortables Fahren auch abseits befestigter Straßen. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Himalayan, die sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer eignet.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-09 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen die MT-09 zu einem zeitgemäßen Motorrad, das den Ansprüchen moderner Fahrerinnen und Fahrer gerecht wird. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine robuste Konstruktion, die für den Einsatz unter rauen Bedingungen optimiert ist. Während die MT-09 mit technischen Spielereien aufwartet, punktet die Himalayan mit Zuverlässigkeit und Robustheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind beide Motorräder in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die Yamaha MT-09 ist tendenziell teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und moderne Features. Die Royal Enfield Himalayan ist im Vergleich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und abenteuerliches Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung oder Preis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvige Straßen und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Andererseits ist die Himalayan die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Zuverlässigkeit und die Möglichkeit, auch unwegsames Gelände zu befahren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für sportliches Fahren oder für Abenteuer schlägt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙