Yamaha
MT-09
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs Royal Enfield Shotgun 650: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und dem schlanken Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Cruiser-Look. Mit ihrem nostalgischen Design und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was sie ideal für gemütliche Touren macht. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die MT-09 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, ist die Shotgun 650 eher für entspannte Touren gedacht.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten agil. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Kurven erobern wollen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet einen 648 ccm Parallel-Twin-Motor. Dieser Motor liefert ein sanftes Drehmoment und ist ideal für entspanntes Fahren. Die Leistung reicht für gemütliche Touren, ist aber nicht mit der Sportlichkeit der MT-09 zu vergleichen. Hier zeigt sich, dass die Shotgun 650 eher für Cruiser-Fans gedacht ist, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 ist agil und präzise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken. Die Federung ist straff, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Das Handling ist weniger agil als bei der MT-09, aber das ist für Cruiser-Fans oft kein Nachteil. Hier wird eine entspannte und gemütliche Fahrweise gefördert.
Ausstattung und Technik
In Sachen Technik hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese technischen Raffinessen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber weniger technikorientiert. Hier steht der klassische Charme im Vordergrund, was für viele Biker ein entscheidendes Kriterium sein kann. Die einfache Technik ist wartungsfreundlich und vermittelt einen Hauch von Nostalgie.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Royal Enfield Shotgun 650 ist preislich oft günstiger als die Yamaha MT-09, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die MT-09 ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und modernere Technik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Vorzüge haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen richtet sich an Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren und klassisches Design schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet viel Komfort auf langen Strecken. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, wird mit der Yamaha MT-09 glücklich. Wer Nostalgie und entspanntes Fahren bevorzugt, ist mit der Royal Enfield Shotgun 650 gut beraten.