Yamaha

Yamaha
MT-09

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Ihre sportliche Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein eher klassisches Erscheinungsbild, das mehr auf Funktionalität als auf Sportlichkeit setzt. Die ergonomische Sitzposition der MT-09 ist sportlich und bietet gute Kontrolle, während die GS 500 eine aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Suzuki GS 500 wiederum ist mit einem leistungsschwächeren Paralleltwin ausgestattet, der sich für Einsteiger und gemütliche Touren eignet. Während die MT-09 für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, eignet sich die GS 500 eher für entspannte Touren und Stadtfahrten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha MT-09 bietet eine sportliche Sitzposition für kurze bis mittellange Touren. Auf längeren Touren könnte die Sitzposition allerdings etwas anstrengend sein. Dafür punktet die Suzuki GS 500 mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier erweist sich die GS 500 als die bessere Wahl für Tourenfahrer.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Yamaha MT-09 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Suzuki GS 500 wiederum kommt mit einer einfacheren, aber für Einsteiger ausreichenden Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die MT-09 eher auf sportliche Ansprüche ausgelegt ist, während die GS 500 eine solide Grundausstattung für den Alltag bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die Suzuki GS 500 meist unter der Yamaha MT-09, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die MT-09 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Wer also bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt ein sportlicheres und leistungsstärkeres Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Suzuki GS 500 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Tourenfahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der soliden Ausstattung ist sie ideal für den Alltag und längere Strecken. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Ob sportlich oder gemütlich, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙