Yamaha
MT-09
Suzuki
V-Strom 1050 XT
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Suzuki V-Strom 1050 XT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 und die Suzuki V-Strom 1050 XT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1050 XT als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Die MT-09 ist mit einem drehfreudigen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in kurviger Landschaft zur Geltung kommt. Die V-Strom 1050 XT hingegen verfügt über einen 1037-cm³-V2-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht sie ideal für lange Strecken und auch für Offroad-Abenteuer.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha MT-09 ist sportlich abgestimmt, was zu einem agilen Handling führt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die V-Strom 1050 XT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht.
Ausstattung und Technologie
Die MT-09 verfügt über eine Reihe moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die Technik erlaubt es, das Fahrverhalten den individuellen Vorlieben anzupassen. Die V-Strom 1050 XT verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ein vollwertiges ABS-System und eine Traktionskontrolle gehören. Diese Eigenschaften sorgen für mehr Sicherheit und Kontrolle, besonders auf wechselhaftem Terrain.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die MT-09 oft als das sportlichere Modell angesehen wird. Dennoch bietet die V-Strom 1050 XT ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Aspekte für den individuellen Fahrstil wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der Suzuki V-Strom 1050 XT stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet abhängt. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen, das in kurvenreichen Landschaften glänzt. Ihre sportliche Ausrichtung und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.
Die V-Strom 1050 XT hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrem robusten Design und der vielseitigen Ausstattung ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Grenzen ausloten und auch abseits der Straßen unterwegs sind.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Bedürfnissen die richtige Wahl sein. Am Ende ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und die Motorräder bei einer Probefahrt selbst zu erleben.