Yamaha
MT-09
Triumph
Speed 400
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Triumph Speed 400: Sportmotorräder im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die Yamaha MT-09 und die Triumph Speed 400 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß. Doch was macht sie so besonders und wo liegen die Unterschiede?
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Im Vergleich dazu zeigt sich die Triumph Speed 400 etwas klassischer, mit einem charmanten Retro-Touch, der viele Motorradfans anspricht. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer abgestimmt, wobei die MT-09 eine sportlichere Sitzposition bietet, während die Speed 400 mehr Komfort für längere Touren verspricht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor liefert sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine agile Beschleunigung, die das Herz eines jeden Sportmotorradfahrers höher schlagen lässt. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet einen soliden Einzylindermotor, der für entspanntes Fahren und gute Alltagstauglichkeit sorgt. Während die MT-09 für adrenalingeladene Fahrten auf kurvenreichen Strecken prädestiniert ist, erweist sich die Speed 400 als zuverlässiger Partner für die Stadt und längere Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und einer guten Straßenlage, die sie zum idealen Begleiter für entspanntes Cruisen macht. Hier zeigt sich, dass die MT-09 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Speed 400 den Fokus auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Yamaha MT-09 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Dafür punktet die Triumph Speed 400 mit einem klaren und übersichtlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Während die MT-09 mehr auf sportliche Features setzt, überzeugt die Speed 400 mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und dem Fokus auf den Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Speed 400 oft die günstigere Wahl, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die Yamaha MT-09 hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine überlegene Leistung und Technik, die für sportliche Ambitionen ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Triumph Speed 400 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Speed 400 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie ist die perfekte Wahl für entspannte Fahrten in der Stadt und für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind hervorragende Optionen, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und viel Fahrspaß versprechen.