Yamaha
MT-09
Triumph
Speed Twin 900
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Triumph Speed Twin 900 - Naked Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so aufregenden Modellen wie der Yamaha MT-09 und der Triumph Speed Twin 900 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in der Welt der Naked Bikes einzigartig machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Maschinen.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-09 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Look, der die sportliche DNA des Motorrads unterstreicht. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen Charme, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die runden Scheinwerfer und der elegante Tank ziehen die Blicke auf sich.
In Sachen Ergonomie bietet die MT-09 eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Speed Twin hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Die MT-09 ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet, während die Speed Twin auch für gemütliche Touren prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren ist die Leistung des Motors. Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Das macht sie zu einer echten Spaßmaschine, die in kurvigen Landschaften glänzt.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen verfügt über einen 900 ccm Parallel-Twin-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Drehmoment sorgt. Während die MT-09 im oberen Drehzahlbereich richtig zur Sache geht, bietet der Speed Twin eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband, was ihn besonders für entspanntes Fahren geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die MT-09 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und Kurven mit Leichtigkeit meistern wollen.
Die Speed Twin hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf der Landstraße und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Auch die Triumph Speed Twin 900 bietet eine ansprechende Ausstattung, darunter ein hochwertiges Display und verschiedene Fahrhilfen. Verarbeitung und Materialien sind bei Triumph besonders hochwertig, was sich in der Gesamtanmutung des Bikes widerspiegelt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer, oft entscheidender Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-09 ist in der Regel etwas günstiger als die Speed Twin, bietet aber eine ähnliche Leistung und Ausstattung. Die Speed Twin rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und den klassischen Stil, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-09 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Naked Bike suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine exzellente Verarbeitung, die vielen Motorradfahrern wichtig ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, findet in der Yamaha MT-09 das richtige Bike. Wer eine Mischung aus Style und Komfort sucht, ist mit der Triumph Speed Twin 900 besser bedient.