Yamaha
MT-09
Voge
R125
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 vs. Voge R125: Sport- und Leichtmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Yamaha MT-09 und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrertypen am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das sportlich und ansprechend zugleich wirkt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen dynamischen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem etwas traditionelleren Design. Die Optik ist weniger aggressiv, aber dennoch ansprechend. Die Ergonomie der Voge ist auf Einsteiger und Stadtfahrer ausgelegt, was sich in einer aufrechten Sitzposition und einem guten Handling im Stadtverkehr widerspiegelt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Yamaha MT-09 die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Dreizylindermotor bietet es eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und lange Autobahnfahrten.
Die Voge R125 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist. Die Leistung reicht aus, um im Stadtverkehr zügig voranzukommen, aber es fehlt die Durchzugskraft der MT-09. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach mehr Leistung sind, könnte dies ein Nachteil sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 ist sportlich und agil. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.
Die Voge R125 punktet hingegen mit leichtem Handling und Wendigkeit. Es ist ideal für Einsteiger, die sich in der Stadt fortbewegen wollen. Die Federung ist komfortabler und bietet auch auf weniger gut ausgebauten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Voge als perfektes Bike für den täglichen Gebrauch und kurze Strecken.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha MT-09 einige moderne Features zu bieten, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Voge R125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger völlig ausreichend ist. Es bietet grundlegende Funktionen wie ein einfaches Display und ein ABS-System, aber einige der fortschrittlicheren Technologien der MT-09 fehlen. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte dies ein Nachteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-09 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Für viele Motorradfahrer ist sie eine Investition in Qualität und Fahrspaß.
Die Voge R125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Es ist deutlich preiswerter und bietet dennoch solide Leistung und gutes Handling. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger, die nicht zu viel Geld ausgeben wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Voge R125 ihre Vorzüge haben. Die MT-09 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliche Fahrten auf kurvigen Strecken.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für alle, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.