Yamaha

Yamaha
MT-09

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Yamaha Tracer 700 - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch Leistung, Design und Vielseitigkeit auszeichnen. Zwei dieser bemerkenswerten Motorräder sind die Yamaha MT-09 und die Yamaha Tracer 700. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch modern wirkt. Die schlanke Silhouette und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen der MT-09 einen unverwechselbaren Charakter. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als sportlicher Tourer mit einer etwas aufrechteren Sitzposition. Ihr Design ist darauf ausgelegt, sowohl auf langen Strecken als auch in der Stadt eine gute Figur zu machen.

In Sachen Ergonomie bietet die MT-09 eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Dafür punktet die Tracer 700 mit einer bequemeren Sitzposition, die längere Touren angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die MT-09 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, bietet die Tracer 700 mehr Komfort für den Tourenfahrer.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und hier haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis und eine schnelle Beschleunigung, die besonders auf kurvigen Strecken begeistert.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen verfügt über einen 689 ccm Zweizylindermotor, der zwar nicht ganz die Leistung der MT-09 bietet, dafür aber eine hervorragende Effizienz und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Tracer 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen. Während die MT-09 für Adrenalinjunkies konzipiert ist, spricht die Tracer 700 eher Fahrer an, die Wert auf eine harmonische Fahrweise legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die MT-09 bietet ein agiles und sportliches Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell durch Kurven zu navigieren und die Straße förmlich zu erobern. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen die MT-09 zu einem wendigen Begleiter, ideal für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Die Tracer 700 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Das Handling ist weniger aggressiv, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht, die Wert auf Komfort und Stabilität legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die MT-09 ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System ausgestattet. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Auch die Tracer 700 bietet eine solide Ausstattung, darunter ein großes Windschild, das den Windschutz auf langen Strecken verbessert. Auch hier gibt es ABS und verschiedene Fahrmodi. Allerdings legt die Tracer 700 mehr Wert auf praktische Features, die das Reisen erleichtern, wie Gepäckträger und eine komfortable Sitzbank.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Handling eignet sie sich perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten.

Die Tracer 700 richtet sich hingegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie praktische Features, die das Reisen erleichtern. Wer also gerne längere Strecken zurücklegt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der Tracer 700 das passende Motorrad.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙