Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Stil zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-125 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem modernen Look ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und zugleich ansprechend, mit Fokus auf Langstreckenkomfort. Die Sitzhöhe ist variabel und ermöglicht Fahrern unterschiedlicher Körpergröße eine bequeme Sitzposition. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige macht.

Leistung und Handling

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Wendigkeit bietet. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, lässt sie sich leicht handhaben und bietet Fahranfängern ein sicheres Gefühl. Für lange Strecken oder Autobahnfahrten ist die MT-125 jedoch nicht ausgelegt, da sie leistungsmäßig an ihre Grenzen stößt.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet einen kraftvollen 853ccm-Zweizylindermotor, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Sie verfügt über genügend Leistung, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben und bietet ein hervorragendes Handling auf unterschiedlichem Untergrund. Die F 750 GS ist daher die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Touren unternehmen oder abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-125 einige moderne Features, die sie für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Dazu gehören LED-Licht, ein digitales Cockpit und eine gute Bremsanlage. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Technologien, die in größeren Modellen zu finden sind.

Dagegen ist die BMW F 750 GS mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen die F 750 GS zu einer vielseitigen Maschine, die sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die Yamaha MT-125 ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW F 750 GS. Auch die Versicherungskosten sind in der Regel niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger macht.

Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da BMW-Teile oft teurer sind. Dennoch ist die F 750 GS für viele Fahrerinnen und Fahrer eine lohnende Investition, insbesondere für diejenigen, die regelmäßig längere Touren unternehmen.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha MT-125 und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für kurze Strecken suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein benutzerfreundliches Handling.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten, bietet sie eine Vielzahl an Technologien und eine robuste Bauweise. Wer die Freiheit auf der Straße und im Gelände genießen möchte, für den ist die F 750 GS die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man ein neues Abenteuer sucht oder einfach nur durch die Stadt cruisen möchte, beide Motorräder haben das Potenzial, einem viel Freude zu bereiten.

Die BMW F 750 GS ist eine robuste Reiseenduro.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙