Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 und BMW G 650 GS im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt des Interesses stehen, sind die Yamaha MT-125 und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der kompakten Bauweise spricht sie besonders junge Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und vermittelt sofort den Eindruck von Abenteuer und Vielseitigkeit. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Straßen. Die G 650 GS ist darauf ausgelegt, sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren zu überzeugen.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 wird von einem 125er Einzylindermotor angetrieben, der für seine Klasse eine beeindruckende Leistung bietet. Ideal für Einsteiger in die Motorradwelt, bietet sie eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling. Die MT-125 ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Die BMW G 650 GS hingegen hat einen 652cc Einzylindermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Die G 650 GS eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für Abenteuerreisen und Offroad-Touren, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha MT-125 ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Die MT-125 ist ideal für Einsteiger, die sich schnell an das Motorradfahren gewöhnen wollen.

Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf unebenen Straßen. Sie ist etwas schwerer und weniger wendig als die MT-125, dafür aber robuster und stabiler. Die G 650 GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-125 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Diese Elemente tragen zum modernen Erscheinungsbild bei und bieten dem Fahrer nützliche Informationen. Der Komfort ist für ein Leichtkraftrad gut, aber nicht mit den höheren Modellen vergleichbar.

Die BMW G 650 GS überzeugt mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Sie bietet unter anderem eine höhenverstellbare Sitzbank, ABS und verschiedene Gepäckoptionen, die das Reisen erleichtern. Der Langstreckenkomfort ist bei der G 650 GS deutlich höher, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Die BMW G 650 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen oder auch Offroad-Abenteuer planen, kann sich die Investition in die G 650 GS durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die BMW G 650 GS ihre Vorzüge haben. Die MT-125 ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und modernes Design, ideal für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten.

Die BMW G 650 GS richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und Vielseitigkeit benötigen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung eignet sie sich für alle, die gerne die Grenzen des Straßenverkehrs ausloten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die das Motorradfahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙