Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs BMW R 1150 GS Adventure - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind die Yamaha MT-125 und die BMW R 1150 GS Adventure. Während die MT-125 als Leichtgewicht und ideal für Einsteiger gilt, ist die R 1150 GS Adventure ein echtes Abenteuerbike für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders wendig macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes und massives Motorrad. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus, mit einer hohen Sitzposition und einem stabilen Fahrwerk, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 wird von einem 125cc Einzylindermotor angetrieben, der perfekt für Einsteiger geeignet ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist ideal für den Stadtverkehr. Die R 1150 GS Adventure hingegen hat einen 1130cc Boxermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Während die MT-125 in der Stadt glänzt, zeigt die R 1150 GS Adventure ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha MT-125 ist leicht und wendig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter im Stadtverkehr macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Im Vergleich dazu ist die R 1150 GS Adventure schwerer, sorgt aber mit ihrem ausgeklügelten Fahrwerk auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen für ein stabiles Fahrverhalten. Während die MT-125 ideal für kurze, schnelle Fahrten ist, bietet die R 1150 GS Adventure den Komfort und die Sicherheit für lange Touren.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1150 GS Adventure die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die für Abenteuerfahrer wichtig sind, wie z.B. ABS, Heizgriffe und ein umfangreiches Gepäcksystem. Andererseits bietet die Yamaha MT-125 eine für Einsteiger ausreichende Grundausstattung, jedoch nicht die technische Raffinesse der BMW. Hier zeigt sich, dass die R 1150 GS Adventure für ernsthafte Motorradfahrer konzipiert wurde, während die MT-125 eher für den Alltagsgebrauch gedacht ist.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Yamaha MT-125 ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1150 GS Adventure. Auch die Unterhaltskosten sind bei der MT-125 geringer, was sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger macht. Die R 1150 GS Adventure hingegen ist eine Investition, die sich für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer lohnen kann, die Wert auf Qualität und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-125 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu bedienen. Die R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der Yamaha MT-125 glücklich. Für Abenteuerlustige, die gerne reisen und auch mal abseits der Straßen unterwegs sind, ist die BMW R 1150 GS Adventure die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙