Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. BMW R 1150 R: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-125 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem agilen Fahrverhalten ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Touren für hohen Fahrkomfort.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der sich ideal für Einsteiger und Stadtfahrten eignet. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist leicht zu handhaben. Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha MT-125 zeigt sich im Fahrverhalten wendig und agil, ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr. Ihr geringes Gewicht macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger. Die BMW R 1150 R wiederum überzeugt durch ein stabiles Fahrverhalten und eine hervorragende Straßenlage, insbesondere auf längeren Strecken. Ihr höheres Gewicht kann jedoch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die gleichen technischen Raffinessen wie die BMW R 1150 R. Letztere ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ABS, eine komfortable Sitzbank und fortschrittliche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha MT-125 ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Allerdings hat die BMW R 1150 R einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber mehr Leistung und Komfort. Auch die Anschaffungskosten sind bei der Yamaha niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der BMW R 1150 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie überzeugt durch modernes Design und Wirtschaftlichkeit. Die BMW R 1150 R hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet ein klassisches Design und eine hervorragende Ausstattung, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad bevorzugt, wird mit der Yamaha MT-125 glücklich. Wer längere Touren plant und mehr Leistung braucht, für den ist die BMW R 1150 R die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙