Yamaha
MT-125
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-125 vs. Ducati Scrambler 1100 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die verschiedenen Modelle und ihre Eigenschaften miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Yamaha MT-125 und die Ducati Scrambler 1100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der kompakten Bauweise ist sie ideal für die Stadt und bietet eine hervorragende Wendigkeit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Touren erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler 1100 ein klassisches und zeitloses Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die Scrambler bietet eine entspannte Sitzposition und eignet sich perfekt zum Cruisen. Verarbeitung und Materialien sind auf Ducati-Niveau und verleihen dem Motorrad einen Hauch von Luxus.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zu einem perfekten Begleiter im Stadtverkehr macht. Die Leistung reicht für den Alltag, auf der Autobahn könnte sie an ihre Grenzen stoßen.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen hat einen 1100er V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Motorrad für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Scrambler hat genug Power, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher zu bleiben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-125 überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr angenehm macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Ducati Scrambler 1100 bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße sehr gut. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und dabei Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-125 einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Sicherheitsmerkmale sind auf dem neuesten Stand, was Einsteigern ein beruhigendes Gefühl gibt.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die über den Standard hinausgeht. Verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind bei Ducati unverkennbar und tragen zum Gesamtbild bei.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen.
Die Ducati Scrambler 1100 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.