Yamaha

Yamaha
MT-125

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha MT-125 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihrem kompakten Rahmen und der aggressiven Linienführung ist sie ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.

Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Cruiser-Charme. Mit ihrer tiefen Sitzbank und dem breiten Lenker bietet sie eine entspannte Sitzposition, die sich perfekt für längere Touren eignet. Das Design ist zeitlos und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha MT-125 zeichnet sich durch ein leichtes und agiles Fahrverhalten aus. Der 125-cm³-Motor bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und ist dabei sehr spritzig. Die Wendigkeit der MT-125 macht sie zur perfekten Wahl für enge Kurven und schnelle Stadtfahrten.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen kommt mit einem deutlich stärkeren Motor, der für längere Strecken und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die Leistung ist beeindruckend, das Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Allerdings kann das Gewicht der Dyna Low Rider im Stadtverkehr etwas hinderlich sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-125 eine moderne Instrumentierung mit digitalem Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem ist sie mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die die Sichtbarkeit erhöht und das moderne Design unterstreicht.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet eine klassische Instrumentierung mit analogen Anzeigen. Sie ist zwar nicht so modern ausgestattet wie die MT-125, punktet aber mit hochwertigen Materialien und einer robusten Konstruktion. Auch die Dyna Low Rider verfügt über zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, das Motorrad individuell zu gestalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Fahranfänger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber mehr Leistung und Komfort für längere Touren. Für Motorradliebhaber, die den klassischen Harley-Stil und das Cruiser-Feeling schätzen, lohnt sich die Investition.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-125 ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein klassisches Cruiser-Erlebnis. Wer die Freiheit auf zwei Rädern in vollen Zügen genießen möchte, findet in der Dyna Low Rider einen treuen Begleiter. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Fahrstil an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙