Yamaha

Yamaha
MT-125

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs Honda CB 1300 SA: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Yamaha MT-125 und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Ihr kompaktes Format und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Im Gegensatz dazu strahlt die Honda CB 1300 SA klassische Eleganz aus. Mit ihrem robusten Rahmen und den klaren Linien spricht sie vor allem erfahrene Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Komfort legen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer aber eine Herausforderung darstellen kann.

Leistung und Motor

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile und spritzige Leistung bietet. Ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, ermöglicht sie eine schnelle Beschleunigung und ein wendiges Fahrverhalten. Die MT-125 ist perfekt für den täglichen Pendelverkehr und kurze Touren.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist mit einem 1300ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Dieses Motorrad ist für längere Touren und Autobahnfahrten konzipiert. Die CB 1300 SA bietet ein stabiles Fahrverhalten und viel Power, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr spielt die Yamaha MT-125 ihre Stärken aus. Ihr geringes Gewicht und die agile Bauweise ermöglichen ein leichtes Handling auch in engen Kurven und im Stop-and-Go-Verkehr. Die MT-125 ist sehr wendig und vermittelt ein Gefühl der Kontrolle, was sie zu einem idealen Begleiter für den urbanen Alltag macht.

Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten, insbesondere auf der Autobahn. Sie ist für längere Strecken ausgelegt und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine komfortable Fahrt. Die CB 1300 SA hat ein besseres Fahrverhalten auf kurvigen Landstraßen, wo ihr Gewicht und ihre Motorleistung zum Tragen kommen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-125 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die sie für junge Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und eine gute Ergonomie. Diese Elemente tragen dazu bei, dass sich die MT-125 in der Stadt wohlfühlt und gleichzeitig einen sportlichen Charakter bewahrt.

Die Honda CB 1300 SA bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist. Mit ABS, bequemer Sitzbank und stabilem Fahrwerk ist sie ideal für längere Touren. Die CB 1300 SA ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit versprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine erschwingliche Option für Fahrerinnen und Fahrer, die in die Welt des Motorrads eintauchen möchten, ohne viel Geld auszugeben.

Die Honda CB 1300 SA ist teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, lohnt sich die Investition in die CB 1300 SA.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für den Alltag in der Stadt eignet. Sie bietet modernes Design, agile Leistung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie ist perfekt für lange Strecken und bietet eine stabile und kraftvolle Leistung, die auf Autobahnen und kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙