Yamaha

Yamaha
MT-125

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Yamaha MT-125 und die Honda CBF 1000 stechen besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als klassisches Tourenmotorrad mit einem robusten und stabilen Design. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, kleineren Fahrerinnen und Fahrern jedoch etwas unhandlich erscheinen könnte.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse eine beeindruckende Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 1000ccm-Reihenmotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht ihn zur perfekten Wahl für erfahrene Fahrer, die lange Touren oder Autobahnfahrten planen. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-125 ihre Stärken in der Stadt. Er ist leicht und wendig, was das Fahren im Verkehr erleichtert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf kurzen Strecken macht. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn und in Kurven. Sie ist schwerer, was das Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten erschwert, aber das höhere Gewicht sorgt für eine bessere Straßenlage bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CBF 1000 einige Vorteile. Sie ist mit fortschrittlichen Technologien wie ABS und verbesserter Beleuchtung ausgestattet, die für Sicherheit und Sichtbarkeit sorgen. Die Yamaha MT-125 hingegen bietet Basisfunktionen, die für Einsteiger ausreichen. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 für längere Strecken und anspruchsvollere Bedingungen besser gerüstet ist.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha MT-125 hat einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Honda CBF 1000 verbraucht mehr, bietet aber auch mehr Leistung. Die Anschaffungskosten sind bei der MT-125 niedriger, während die CBF 1000 in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist, was für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Strecken eignet. Ihr modernes Design und ihre gute Kraftstoffeffizienz machen sie zu einer attraktiven Option für den täglichen Gebrauch.

Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Komfort auf langen Strecken schätzen. Mit seiner robusten Konstruktion und der fortschrittlichen Technik eignet er sich hervorragend für Touren und Autobahnfahrten. Wer also ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad sucht, ist mit der CBF 1000 gut bedient. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird und welche Anforderungen an das Motorrad gestellt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙