Yamaha

Yamaha
MT-125

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich für Einsteiger

Wenn es um das perfekte Einsteigermotorrad geht, stehen die Yamaha MT-125 und die Kawasaki Ninja 400 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten aufregende Fahrdynamik und sind ideal für Motorradneulinge. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um ihre Stärken und Schwächen herauszustellen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das modern und sportlich zugleich wirkt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die sich besonders für Stadtfahrten und Kurzstrecken eignet. Die Kawasaki Ninja 400 präsentiert sich dagegen im typischen Supersport-Stil, der für eine sportliche Optik sorgt. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition kann für Anfänger allerdings etwas ungewohnt sein.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha MT-125 ist ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder mit 15 PS, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, aber nicht so stark wie bei der Ninja 400, die mit ihrem 399 ccm Paralleltwin und beeindruckenden 45 PS eines der stärksten Einsteigermotorräder ist. Während die MT-125 für entspanntes Cruisen konzipiert ist, ist die Ninja 400 für sportliche Fahrerlebnisse prädestiniert.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Yamaha MT-125 sehr agil und perfekt für enge Kurven und den Stadtverkehr. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zu einem wendigen Begleiter. Die Ninja 400 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt für ein präzises Handling, das sie ideal für längere Touren und sportliche Fahrten macht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger mehr als ausreichend ist. Sie verfügt über LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und ein gutes Bremssystem. Die Kawasaki Ninja 400 bietet darüber hinaus eine verbesserte Ausstattung, darunter ein TFT-Display und eine ABS-Bremse, die für mehr Sicherheit sorgt. Diese technischen Features machen die Ninja 400 zu einem etwas fortschrittlicheren Modell.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha MT-125 ist bekannt für ihren geringen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Ninja 400 hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung für sportliches Fahren. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die Yamaha etwas günstiger im Unterhalt sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Yamaha MT-125 klar vorne, da sie zu einem günstigeren Preis angeboten wird und dennoch eine solide Leistung bietet. Die Kawasaki Ninja 400 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Fahrdynamik, was sie für einige Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-125 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet eine gute Ergonomie und ist kostengünstig im Unterhalt. Die Ninja 400 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten wünschen. Es ist perfekt für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Sparsamkeit legt, wird mit der Yamaha MT-125 glücklich. Wer Adrenalin und sportliches Fahren sucht, ist mit der Kawasaki Ninja 400 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙