Yamaha

Yamaha
MT-125

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft viele Fragen im Raum. Vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-125 und der Kawasaki Versys 1000 SE entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als Tourenmotorrad mit einem robusteren und wuchtigeren Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ist für längere Strecken ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 verfügt über einen 125 ccm Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert wurde. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat einen 1000 ccm Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie ideal für lange Strecken und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Versys: Sie kann auch bei höheren Geschwindigkeiten problemlos überzeugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha MT-125 ist agil und direkt. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Dies ist vor allem für Einsteiger von Vorteil, die sich schnell an das Motorradfahren gewöhnen wollen. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Das Handling ist etwas schwerfälliger, was aber durch die Stabilität auf langen Strecken ausgeglichen wird.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und fortschrittlicher Elektronik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha MT-125 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht mit den technischen Spielereien der Versys mithalten kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Komfort und Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ist perfekt für kurze Strecken. Die Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die längere Touren planen und Wert auf Komfort und Leistung legen. Er bietet eine umfangreiche Ausstattung und ist für unterschiedliche Fahrbedingungen bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙