Yamaha

Yamaha
MT-125

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. Suzuki DL 650 V-Strom - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile zugeschnitten sind. In diesem Vergleich stehen die Yamaha MT-125 und die Suzuki DL 650 V-Strom im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der modernen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als robuste Reiseenduro. Das Design ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die MT-125 eher für jüngere Fahrer und Stadtbewohner gedacht ist, richtet sich die V-Strom an Abenteuerlustige und Reisende.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse eine respektable Leistung bietet. Er ist wendig und leicht, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht. Die Beschleunigung ist spritzig und die MT-125 lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat dagegen einen deutlich stärkeren 645-cm³-V2-Motor, der für längere Strecken und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Hier ist die V-Strom die bessere Wahl für Reisende, die auch längere Strecken zurücklegen möchten. Die MT-125 hingegen ist perfekt für Kurzstrecken und den täglichen Pendelverkehr.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Yamaha MT-125 sehr agil. Er lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für enge Straßen und Stadtfahrten. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf unebenen Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten. Die V-Strom ist dafür bekannt, auch unter schwierigen Bedingungen gut zu funktionieren. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der V-Strom, während die MT-125 in der Stadt ihre Stärken ausspielt.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki DL 650 V-Strom die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die für lange Fahrten nützlich sind, wie z. B. eine verstellbare Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Die Yamaha MT-125 ist dagegen eher spartanisch ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie ist leicht und einfach zu handhaben, was für viele Fahrer ein großer Vorteil ist. Hier kommt es darauf an, was man will: Komfort und Ausstattung oder Leichtigkeit und Agilität.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und auch in der Versicherung. Sie ist eine gute Wahl für Fahranfänger oder für alle, die ein preiswertes und wendiges Motorrad suchen. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort legen, kann sich die Investition in die V-Strom lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-125 ist ideal für Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, während die DL 650 V-Strom die bessere Wahl für Reisende und Abenteurer ist, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse hervorragend. Letztendlich sollte die Entscheidung auf dem persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck basieren. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten Fahrspaß und Freude am Motorradfahren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙