Yamaha
MT-125
Suzuki
GS 500
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-125 vs. Suzuki GS-500: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-125 und die Suzuki GS-500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem sportlichen Look ist sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie zu einem hervorragenden Einsteigermotorrad macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS-500 klassischer und etwas schwerer. Ihr Design spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein traditionelles Motorrad bevorzugen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm, aber die etwas breitere Bauweise könnte für kleinere Personen eine Herausforderung darstellen. Die Ergonomie der GS-500 ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer soliden Wahl für Touren macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125cc Einzylindermotor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für die Stadt geeignet. Die Leistung reicht für den Alltagsverkehr aus, auf der Autobahn könnte sie jedoch an ihre Grenzen stoßen.
Die Suzuki GS-500 hingegen hat einen 500cc-Zweizylindermotor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einer besseren Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten. Die GS-500 hat mehr Drehmoment und kann auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugen. Hier zeigt sich deutlich die Stärke der Suzuki im Vergleich zur Yamaha.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling ist die Yamaha MT-125 sehr wendig und leicht zu fahren. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und den Stadtverkehr. Die Federung ist gut abgestimmt und vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl. Die MT-125 ist ideal für Fahranfänger, die in der Stadt unterwegs sein wollen.
Die Suzuki GS-500 bietet ein stabileres Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist etwas schwerer, was das Handling in der Stadt etwas erschwert, dafür aber auf der Autobahn ein sicheres Gefühl vermittelt. Die GS-500 ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen und dabei Komfort und Stabilität schätzen.
Wartung und Kosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartung und die Kosten der beiden Motorräder. Die Yamaha MT-125 hat den Vorteil, dass sie relativ günstig zu unterhalten ist. Ersatzteile sind leicht erhältlich und auch die Versicherungskosten sind für Einsteiger geringer.
Die Suzuki GS-500 hat zwar höhere Wartungskosten, bietet aber eine robustere Bauweise und eine längere Lebensdauer. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ihr Motorrad zu investieren, kann die GS-500 eine lohnende Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die Suzuki GS-500 ihre Vorzüge haben. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu fahrendes Motorrad für die Stadt suchen. Ihr modernes Design und die gute Ergonomie machen sie zu einer attraktiven Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer.
Die Suzuki GS-500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und Stabilität suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein komfortables Fahrverhalten auf der Autobahn. Die robustere Bauweise und die höhere Leistung machen sie zu einer guten Wahl für erfahrene Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, findet in der Yamaha MT-125 den idealen Begleiter. Wer mehr Leistung und Komfort auf langen Strecken sucht, ist mit der Suzuki GS-500 besser bedient.