Yamaha
MT-125
Triumph
Street Triple RS
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
UVP | 12.295 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2022 |
Pro und Kontra
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
- Durchzugskräftiger Motor
- Präzises Fahrverhalten
- Getriebeabstufung
- Fahrleistungen
- Soziusbetrieb
- Reifen bei Kälte oder Nässe
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Leistung | 123 PS bei 11.700 U/Min | |
Drehmoment | 77 NM bei 11.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 335 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-125 vs. Triumph Street Triple RS - Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Sportmotorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-125 und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Bauweise spricht sie besonders junge Fahrer und Einsteiger an. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Kontrolle, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als echtes Kraftpaket. Ihr Design ist sportlich und elegant zugleich, mit markantem Gesicht und schlanker Silhouette. Die aggressive Sitzposition und die hochwertigen Materialien machen sie zu einem echten Hingucker. Ihre Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für erfahrene Fahrer macht, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung für Einsteiger bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Das Fahrverhalten ist agil und die Lenkung präzise, was das Handling in Kurven erleichtert. Allerdings ist die Leistung im Vergleich zur Triumph Street Triple RS begrenzt, was sie für die Autobahn weniger geeignet macht.
Die Triumph Street Triple RS hingegen kommt mit einem 765ccm Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und das Drehmoment sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Hier zeigt die Triumph deutlich ihre Stärken, während die Yamaha in Sachen Leistung und Geschwindigkeit zurückstecken muss.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-125 einige moderne Features, die für Einsteiger nützlich sind. Dazu gehören LED-Licht, ein digitales Cockpit und ABS. Diese Technologien sorgen für Sicherheit und ein modernes Fahrgefühl, auch wenn sie im Vergleich zur Triumph etwas einfacher gehalten sind.
Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einer Fülle von Hightech-Features ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein TFT-Farbdisplay. Diese Technologien bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung und Fahrspaß. Damit eignet sich die RS für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads sind die Kosten. Die Yamaha MT-125 ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet eine hervorragende Wirtschaftlichkeit, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Zudem ist der Verbrauch niedrig, was die Betriebskosten weiter senkt.
Die Triumph Street Triple RS ist zwar in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Auch die Betriebskosten sind höher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte. Wer jedoch bereit ist, in ein hochwertiges Sportmotorrad zu investieren, wird mit der Triumph belohnt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die Triumph Street Triple RS ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Gebrauch.
Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Sie eignet sich für sportliches Fahren und längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer Wert auf Leistung, Technik und ein sportliches Design legt, wird mit der Triumph sehr zufrieden sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Modelle haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit für jede Menge Fahrspaß sorgen.