Yamaha

Yamaha
R3

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. BMW G 650 GS: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig zu verstehen, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber bei längeren Fahrten zu Ermüdungserscheinungen führen.Die BMW G 650 GS hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und ein robustes Design für abenteuerliche Fahrten. Diese Ergonomie sorgt für mehr Komfort auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Damit ist die G 650 GS die bessere Wahl für alle, die längere Touren unternehmen oder abseits der Straßen fahren wollen.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R3 hat einen sportlichen Charakter und bietet für ein Motorrad dieser Klasse beeindruckende Fahrleistungen. Mit ihrem leichten Fahrwerk und dem agilen Handling ist sie perfekt für sportliches Fahren und schnelle Kurven. Die R3 reagiert direkt auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.Die BMW G 650 GS hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet genügend Leistung für die meisten Straßenverhältnisse, hat aber nicht die sportliche Dynamik der R3. Das Fahrverhalten der G 650 GS ist stabil und berechenbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein zuverlässiges Motorrad suchen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW G 650 GS die Nase vorn. Die Sitzbank ist gepolstert und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Zudem ist die G 650 GS mit nützlichen Features wie ABS und einer guten Windschutzscheibe ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen.Die Yamaha R3 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet nicht den gleichen Komfort für lange Strecken. Die Ausstattung ist minimalistisch, was für viele sportliche Fahrer kein Nachteil ist. Die R3 ist für diejenigen, die Adrenalin und Geschwindigkeit suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Yamaha R3 ist in der Regel günstiger und bietet viel Leistung für den Preis, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die G 650 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Vielseitigkeit, was sie für Tourenfahrer und Abenteurer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R3 und der BMW G 650 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.Die BMW G 650 GS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten und bietet eine entspannte Sitzposition und eine robuste Bauweise. Wer gerne abseits der Straße unterwegs ist oder lange Strecken zurücklegt, wird mit der G 650 GS zufrieden sein.

Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen ein fantastisches Fahrerlebnis bieten.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙