Yamaha

Yamaha
R3

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. BMW R 1150 R: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R3 und die BMW R 1150 R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das den Charakter eines echten Sportmotorrads verkörpert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R ein klassisches und zeitloses Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf längeren Strecken bequemer ist. Die Ergonomie der BMW ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 ist mit einem 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der sportliche Leistung und agiles Handling bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW R 1150 R hingegen hat einen 1130 ccm Boxermotor, der für viel Drehmoment sorgt. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Strecken und Autobahnfahrten. Die Leistung ist konstant und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Allerdings ist sie nicht ganz so agil wie die Yamaha, was sich in engen Kurven bemerkbar machen kann.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Yamaha R3 mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren erleichtern. Dazu gehören ein digitales Cockpit und eine sportliche Fahrwerksabstimmung, die für präzises Handling sorgt. Allerdings ist die R3 etwas spartanisch ausgestattet, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Die BMW R 1150 R bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Mit ABS, Heizgriffen und einer bequemen Sitzbank ist sie für lange Touren bestens gerüstet. Die Technik ist ausgereift und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung, was sie zu einem Favoriten unter den Tourenfahrern macht.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Die Yamaha R3 punktet mit einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind niedrig, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht.

Die BMW R 1150 R hat zwar einen größeren Motor, ist aber ebenfalls relativ sparsam im Verbrauch, besonders auf langen Strecken. Die Wartung kann jedoch teurer sein, da BMW-Teile oft höhere Preise haben. Dennoch bietet die Marke einen hervorragenden Service und eine hohe Zuverlässigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R3 ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen.

Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten. Sie ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet ein komfortables Fahrgefühl. Das Handling ist gut, aber nicht so agil wie bei der Yamaha. Für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die BMW die bessere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Yamaha R3 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und dynamisches Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß. Ihre geringen Unterhaltskosten und ihr sparsamer Verbrauch machen sie auch für Einsteiger attraktiv.

Die BMW R 1150 R hingegen ist die ideale Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und eine entspannte Sitzposition legen. Sie bietet eine umfangreiche Ausstattung und ein sicheres Fahrverhalten, das sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf langen Strecken macht. Die höheren Unterhaltskosten sind zu berücksichtigen, aber die Qualität und der Service von BMW sind unbestritten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben viel zu bieten und können für unterschiedliche Fahrerlebnisse sorgen.

BMW R 1150 R

An unhandled error has occurred. Reload 🗙