Yamaha

Yamaha
R3

Ducati

Ducati
Multistrada 1200

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2010 bis 2018
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Rasen statt Reisen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Motorleistung
  • Sound
  • Präzises Fahrwerk
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Karge Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht232kg
Radstand1.529mm
Länge2.190mm
Radstand1.529mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.495mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung152 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment128 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.248km/h
Tankinhalt20Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Ducati Multistrada 1200: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Ducati Multistrada 1200 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Multistrada 1200 als vielseitige Reiseenduro. Ihr Design ist robust und elegant zugleich, was sie sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für lange Touren geeignet macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 ist mit einem 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der für sportliche Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling.

Die Ducati Multistrada 1200 hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren 1198 ccm V2-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie ist ideal für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf Autobahnen und längeren Touren nicht auf Leistung verzichten wollen.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha R3 überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre agile Fahrweise. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet vor allem auf engen Strecken viel Fahrspaß. Die Bremsen sind präzise und vermitteln ein sicheres Fahrgefühl.

Die Ducati Multistrada 1200 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist einstellbar, so dass das Fahrwerk an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Yamaha R3 eine für Einsteiger ausreichende Grundausstattung. Dazu gehören ein übersichtliches Cockpit und eine gute Ergonomie. Allerdings fehlen einige moderne Technologien, die heute erwartet werden.

Die Ducati Multistrada 1200 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Komfort, insbesondere bei wechselnden Fahrbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha R3 ist in einem attraktiven Preissegment angesiedelt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Ducati Multistrada 1200 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der umfangreichen Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, kann der Preis jedoch gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R3 und der Ducati Multistrada 1200 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Yamaha R3 ist ideal für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Fahreigenschaften und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Ducati Multistrada 1200 richtet sich dagegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und modernen Technologien ist sie die bessere Wahl für alle, die auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein. Letztlich kommt es auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Ansprüche an ein Motorrad an.

Ducati Multistrada 1200

An unhandled error has occurred. Reload 🗙