Yamaha
R3
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R3 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R3 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic im Mittelpunkt. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Stile und Einsatzmöglichkeiten, was sie zu interessanten Vertretern ihrer Klasse macht.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen der R3 einen modernen Look.
Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, die mit ihrem klassischen Cruiser-Design und der großen, bequemen Sitzbank überzeugt. Die ausladenden Schutzbleche und die großzügige Verkleidung bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern auch ein nostalgisches Flair, das Harley-Fans begeistert.
Motor und Leistung
Die Yamaha R3 ist mit einem sportlichen 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und sportliche Leistung schätzen.
Die Electra Glide hingegen bietet einen großen V-Twin-Motor mit 1.745 ccm Hubraum. Dieser Motor liefert viel Drehmoment, was entspanntes Cruisen auf langen Strecken ermöglicht. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren auf Autobahnen und langen Touren angenehm macht.
Fahrverhalten und Komfort
Die R3 punktet mit ihrem agilen Fahrverhalten. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven lenken, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Die Electra Glide Ultra Classic bietet dagegen einen hohen Fahrkomfort. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch längere Strecken ermüdungsfrei zurückgelegt werden können. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese technischen Highlights machen das Fahren gerade für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicherer und komfortabler.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit einer Vielzahl an Komfort- und Technikfeatures ausgestattet. Sie verfügt unter anderem über ein Navigationssystem, ein hochwertiges Soundsystem und zahlreiche Staufächer. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Reisen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Yamaha R3 überzeugt durch sportliche Fahrleistungen, Wendigkeit und modernes Design. Sie ist ideal für Fahranfänger und sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Ihre Schwäche ist jedoch der eingeschränkte Langstreckenkomfort.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet hohen Komfort, eine umfangreiche Ausstattung und ein entspanntes Fahrverhalten. Sie ist perfekt für lange Touren und Reisefans, hat aber den Nachteil, dass sie schwerer und weniger wendig ist als die R3, was sie im Stadtverkehr weniger praktisch macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha R3 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein sportliches, wendiges Motorrad für den Alltag und kurvenreiche Strecken sucht, ist mit der R3 bestens bedient. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder Motorradneulinge.
Wer lange Strecken zurücklegen möchte und Wert auf Komfort und Ausstattung legt, ist mit der Electra Glide besser beraten. Sie bietet alles, was man für ausgedehnte Touren braucht und sorgt dafür, dass man auch nach vielen Stunden im Sattel noch entspannt ankommt. Letztlich kommt es darauf an, welcher Fahrstil und welcher Motorradtyp am besten zu den persönlichen Vorlieben passt.