Yamaha

Yamaha
R3

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Honda CB 1300 SA: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Fahrverhalten zu finden. Dieser Artikel vergleicht die Yamaha R3 und die Honda CB 1300 SA, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und den aggressiven Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassisches Tourenmotorrad. Ihr Design ist zeitlos und vermittelt Robustheit. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier spielt die Honda ihre Stärken aus, denn sie ist auch für längere Touren bestens geeignet.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R3 ist mit einem 321-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende 42 PS leistet. Das macht sie zu einem agilen und wendigen Motorrad, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Die R3 ist leicht und bietet ein direktes Fahrverhalten, was sie besonders für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht.

Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen 1284 ccm Motor, der mit 110 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Allerdings ist die CB 1300 SA schwerer und weniger wendig als die R3, was sie auf engen Strecken etwas weniger agil macht. Auf der Autobahn zeigt die Honda jedoch ihre Stärken und bietet ein stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Sie verfügt über eine bequeme Sitzbank und eine gute Federung, die auch auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Ausstattung umfasst moderne Features wie ABS und eine verstellbare Sitzhöhe, was die CB 1300 SA zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Die Yamaha R3 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber mehr auf Sportlichkeit ausgelegt. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Außerdem bietet die R3 weniger Platz für Gepäck und eignet sich daher weniger für längere Touren.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. Die Yamaha R3 hat ein leichtes Fahrwerk und ein präzises Handling, was das Fahren sicherer macht. Sie bietet außerdem eine gute Bremsleistung, die für sportliches Fahren unerlässlich ist.

Die Honda CB 1300 SA ist außerdem mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit beim Bremsen erhöht. Zudem bietet sie ein stabileres Fahrverhalten, was vor allem für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Die höhere Motorleistung kann aber auch eine Herausforderung sein, wenn man mit der Kraft nicht umgehen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Stärken und Schwächen haben. Die R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für Einsteiger und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet eine kraftvolle Leistung, die auf der Autobahn zur Geltung kommt. Wer ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für längere Touren sucht, ist mit der CB 1300 SA besser beraten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Yamaha R3 glücklich, für Tourenfahrer ist die Honda CB 1300 SA die perfekte Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙