Yamaha

Yamaha
R3

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Honda CBF 1000: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Maschine für ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen.

Im Gegensatz dazu bietet die Honda CBF 1000 ein eher klassisches und robustes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Die Ergonomie ist hervorragend, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R3 ist mit einem leistungsstarken 321-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Sie fühlt sich in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen besonders wohl. Allerdings kann die Leistung auf Autobahnen etwas eingeschränkt sein, was sie für lange Reisen weniger geeignet macht.

Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 998 ccm Motor, der mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die auch auf der Autobahn gut zurechtkommt. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und sicher. Die CBF 1000 bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine verstellbare Sitzbank, ein Windschild und eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut abfedert.

Die Yamaha R3 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet zwar ein sportliches Fahrgefühl, aber der Komfort auf langen Strecken kann darunter leiden. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der CBF 1000.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha R3 einen attraktiven Einstieg in die Welt der Sportmotorräder. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer.

Die Honda CBF 1000 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder Wert auf eine gute Ausstattung legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder für diejenigen, die ein leichtes und handliches Motorrad bevorzugen.

Die CBF 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine gute Ausstattung. Wer häufig längere Strecken fährt oder ein vielseitiges Motorrad sucht, ist mit der CBF 1000 gut bedient. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

Die Honda CBF 1000 ist eine sehr gute Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙