Yamaha

Yamaha
R3

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sie zu einem echten Hingucker auf der Straße macht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Transalp ist für Abenteuer und Offroad-Touren konzipiert, was sich auch in ihrer Bauweise widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 ist mit einem 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen liefert und sich hervorragend für dynamisches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die R3 fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße sehr agil an.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die vor allem auf langen Touren und unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Während die R3 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Transalp eher für entspannte Touren.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha R3 überzeugt mit präzisem Handling und hervorragender Straßenlage. Sie ist leicht und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. In Kurven fühlt sich die R3 wie zu Hause und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen zeigt sich als solider Begleiter auf unterschiedlichen Untergründen. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Sie ist nicht ganz so wendig wie die R3, bietet aber gerade auf unbefestigten Wegen ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 ein modernes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und sportlicher Ergonomie. Die Sitzbank ist schmal und sportlich, was auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit einer komfortablen Sitzbank und vielen praktischen Features ausgestattet, die das Reisen erleichtern. Dazu gehören Gepäckträger und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken deutlich erhöhen. Die Transalp ist auf Abenteuer und Reisen ausgelegt, was sich in der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha R3 und die Honda XL 700 V Transalp, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die R3 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein möchten. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine robuste Konstruktion, die auf Abenteuer und Reisen ausgelegt ist. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙