Yamaha

Yamaha
R3

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 präsentiert sich mit einem sportlich-agilen Design, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Ihre schlanke Silhouette und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 1000 SX ein Tourer mit einem robusteren und wuchtigeren Erscheinungsbild. Die aufrechte Sitzposition der Z 1000 SX sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort, während die R3 eher für sportliches Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem kräftigen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie zu einem echten Sporttourer machen. Die Yamaha R3 wiederum ist mit einem kleineren Motor ausgestattet und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Sie bietet ein agiles Handling und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Während die Z 1000 SX auf der Autobahn glänzt, zeigt die R3 ihre Stärken auf engen Landstraßen.

Komfort und Ausstattung

Die Kawasaki Z 1000 SX punktet mit hohem Komfort und umfangreicher Ausstattung. Sie verfügt über ein modernes Cockpit mit vielen technischen Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Yamaha R3 wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den sportlichen Einsatz ausreicht. Die Sitzposition der R3 ist eher auf Leistung ausgelegt, was auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Z 1000 SX bietet fortschrittliche Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Auch die R3 ist mit ABS ausgestattet, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Merkmale der Z 1000 SX. Das macht die R3 zu einer einfacheren, aber dennoch sicheren Wahl für Einsteiger.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf sind die Kosten. Die Yamaha R3 ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten, was sie für Fahranfänger attraktiv macht. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und Komfort, was sich auch im Preis widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die R3 ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für sportliches Fahren eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen wollen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer also viel auf der Autobahn unterwegs ist und ein leistungsstarkes Motorrad sucht, wird mit der Z 1000 SX glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche R3 oder die komfortable Z 1000 SX entscheidet, beide Modelle bieten ein fantastisches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙