Yamaha

Yamaha
R3

KTM

KTM
125 Duke

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. KTM 125 Duke: Sportmotorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Yamaha R3 und die KTM 125 Duke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmotorräder erinnert. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und den schlanken Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem und damit auch für längere Strecken geeignet. Die KTM 125 Duke hingegen hat ein eher minimalistisches und modernes Design, das durch die markante LED-Beleuchtung und den schmalen Rahmen auffällt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Yamaha R3 mit ihrem 321 ccm Zweizylindermotor die Nase vorn. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem 125 cm³ Einzylindermotor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Während die Duke in der Stadt agil und wendig ist, fehlt ihr für längere Autobahnfahrten im Vergleich zur R3 die Kraft.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R3 ist präzise und sportlich. Sie lässt sich hervorragend in Kurven legen und vermittelt ein stabiles Fahrgefühl. Die Federung ist auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie auf der Rennstrecke besonders leistungsfähig macht. Die KTM 125 Duke hingegen punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und enge Kurven, wo sie ihre Wendigkeit voll ausspielen kann. Allerdings kann die sportliche Abstimmung der R3 auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die KTM 125 Duke ist hier klar im Vorteil, da sie mit ihrem kleineren Motor sehr sparsam ist. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahranfänger, die ein günstiges Motorrad suchen. Die Yamaha R3 hingegen hat einen höheren Kraftstoffverbrauch, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Fahrspaß. Die Anschaffungskosten der R3 sind in der Regel höher, was sie für Einsteiger weniger attraktiv macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Yamaha R3 eine bessere Polsterung und eine ergonomischere Sitzposition für längere Fahrten. Die KTM 125 Duke hat zwar eine bequeme Sitzhöhe, aber die Polsterung ist nicht so ausgeprägt, was bei längeren Fahrten unangenehm werden kann. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, wobei die Duke über ein digitales Display verfügt, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die KTM 125 Duke ihre Vorzüge haben. Die Yamaha R3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sparsames Motorrad suchen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der Duke glücklich. Wer die Freiheit auf der Landstraße oder der Rennstrecke sucht, ist mit der R3 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙