Yamaha
R3
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R3 vs. Royal Enfield Himalayan: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das für Schnelligkeit und Agilität steht. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Himalayan als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, vor allem bei längeren Touren und auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt die Himalayan ihre Stärken, denn sie kann auch abseits asphaltierter Straßen glänzen.
Motor und Leistung
Die Yamaha R3 ist mit einem kraftvollen 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße und bietet eine hohe Drehfreudigkeit. Die Beschleunigung ist spritzig, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem echten Vergnügen macht.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Auch wenn die Leistung nicht mit der R3 mithalten kann, bietet sie genügend Power für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan, die durch Robustheit und Zuverlässigkeit überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Yamaha R3 ein echtes Sportbike. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein direktes Fahrgefühl sorgt, auf schlechten Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die Himalayan hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist für Abenteuer und lange Strecken konzipiert. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie ideal für unebene Straßen und Offroad-Bedingungen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan, die auch abseits der Straße eine gute Figur macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche Ergonomie. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sportlichkeit legen.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen punktet mit ihrer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie verfügt über ein analoges Display und ist auf das Wesentliche reduziert. Das macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige, die auf technische Spielereien verzichten können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die R3 ist perfekt für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße und ist ideal für kurvenreiche Strecken.
Die Himalayan hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort und Robustheit, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Bike sucht, wird mit der Yamaha R3 glücklich. Wer die Freiheit der Natur und unbefestigte Wege liebt, findet in der Royal Enfield Himalayan den idealen Partner.
Royal Enfield Himalayan