Yamaha
R3
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R3 vs. Royal Enfield HNTR 350: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha R3 oder Royal Enfield HNTR 350? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der aerodynamischen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 im klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem nostalgischen Look und der entspannten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für gemütliches Cruisen und längere Touren. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne entspannt unterwegs sind.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha R3 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine sportliche Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem wendigen Begleiter auf der Straße.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten. Der Motor liefert ein solides Drehmoment, das für eine angenehme Beschleunigung sorgt, aber nicht mit der Sportlichkeit der R3 mithalten kann. Die HNTR 350 ist ideal für gemütliche Touren und bietet vor allem auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Technisch wartet die Yamaha R3 mit einigen modernen Features auf. Dazu gehören ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Diese Ausstattung macht die R3 zu einem zeitgemäßen Motorrad, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf eine einfachere, aber sehr zuverlässige Technik. Sie bietet eine Analoganzeige und eine klassische Optik, die viele Liebhaber anspricht. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der R3, was sie zu einer puristischen Wahl macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Yamaha R3 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und moderne Technik. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Die Royal Enfield HNTR 350 ist preislich attraktiver und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R3 und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Yamaha R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und moderne Technik, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist die perfekte Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können auf ihre Weise begeistern.